Sidebar

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
Gymnasium Fridericianum

  • Start
  • Unsere Schule
    • Schulprogramm
    • Besonderheiten
    • Schulkonferenz
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Schulgeschichte
    • Förderverein
  • Unterricht
    • Vertretungsplan
    • Dokumente
    • Fächer
    • Unterrichtszeiten
    • Schließfächer
    • Schulspeisung
  • offene Ganztagsschule
    • Ganztagsangebot
    • Projekte
  • Neuigkeiten
    • fritz!Aula am 10.07.2023
    • fritz!IMPULS

Neues aus dem Schulleben

Das Schulleben besteht nicht nur aus Unterricht.

Es gehören genauso Projekte, Exkursionen, Wandertage, Wettbewerbe und Sportveranstaltungen dazu.

Wir als Schulreporter haben es uns zur Aufgabe gemacht, über die vielen Aktivitäten in und um die Schule zu berichten und Einblick in diese vielen spannenden Projekte zu gewähren.

Alle unsere Artikel werden ab sofort hier zu finden sein.  

 

Eine Zeitreise in die Vergangenheit - der Herbst 1989

Die Schulreporter
22. November 2023
Zugriffe: 48

Als bekannt wurde, dass es am 22.09.2023 einen Wandertag gibt, hatte wohl niemand geahnt, was es sein würde. Unser Tutor und Geschichtslehrer Herr Milde lüftete das Geheimnis schließlich. Es sollte einen Ausflug zu einem geschichtlichen Thema geben - dem Herbst 1989.

Weiterlesen ...

Ein techtastisches Abenteuer - die Technolympiade 2023

Die Schulreporter
22. November 2023
Zugriffe: 39

Wer ist es, wenn nicht die Mathematiker und Physiker der heutigen Generation, die ihr Wochenende opfern, um sich in einem Wettbewerb miteinander zu messen? Genau das geschah am Samstag, dem 23. September, mit der 17. Technolympiade im TGZ. Aber was ist die Technolympiade überhaupt? Es ist ein Wettbewerb für Schüler und Studenten, in dem Aufgaben aus den Themenbereichen Mathematik, Physik und Informatik gestellt werden. Dabei locken für die Schüler Preise in Höhe von bis zu 300€ und für die Studenten bis zu 500€.

Weiterlesen ...

Von Schwerin nach Schottland, Italien und in die Niederlande – Unsere 12. Klassen auf Studienfahrt

Die Schulreporter
16. November 2023
Zugriffe: 494

In der vorletzten Septemberwoche konnten nach den Einschränkungen durch die Corona-Epidemie endlich auch wieder die traditionellen Auslandsstudienfahrten der 12. Klassen aufleben.

Eine Schülergruppe unter der Leitung von Herrn Dr. Dietsche, Frau Heck und Frau Mathias reiste auf den Spuren der alten Römer nach Süditalien in den Raum Neapel.

Begleitet von Herrn Strobel und Frau Augustiniak zog es die naturwissenschaftlich Interessierten ins niederländische Amsterdam.

Auch die traditionelle Schottlandfahrt konnte wieder stattfinden und führte Herrn und Frau Maly sowie Herrn Leder mit ihren Schülerinnen und Schülern in die schottischen Städte Inverness und Edinburgh.

Weiterlesen ...

Berufliche Orientierung – Vorbereitung auf Studium und Arbeitswelt?

Die Schulreporter
07. Juni 2023
Zugriffe: 439

Verpflichtend für alle Schüler der elften Jahrgangsstufe ist das Fach Berufliche Orientierung, kurz BO, bei dem die baldigen Abiturienten erfahren sollen, wie es nach der Schule weitergehen kann. So finden alle ein bis zwei Monate Vorträge in der Schulaula statt, die zum Beispiel von Dozenten, Professoren oder Berufstätigen gehalten werden.

Weiterlesen ...

Weltenwandel – Die Welt braucht Kunst, das Fridericianum liefert sie

Die Schulreporter
26. Mai 2023
Zugriffe: 424

An manchen Tagen, an besonders Kraft kostenden Tagen gleicht es einer der existentialistischen Fragen: Wozu das alles? Warum gehen wir eigentlich in die Schule? Wozu gehen wir hier beinahe täglich hin, schreiben Tests, beteiligen uns an Unterrichtsdebatten und lernen? Zynisch betrachtet, tun wir all dies für ein gutes Abschlusszeugnis, auf das wir dann unsere Pläne und Träume für die Zukunft aufbauen können. Schule wird dann zur Notwendigkeit, aber sie entbehrt ihres eigentlichen, bedeutsameren Sinns.

Weiterlesen ...

Ein Kranz von Rosen – Wenn Jesus und Justin Bieber aufeinander treffen

Die Schulreporter
12. Mai 2023
Zugriffe: 426

Vielleicht waren es die letzten Sonnenstrahlen des Tages, vielleicht auch die Scheinwerfer, als am 30. März 2023 um 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums Fridericianum die ersten Töne erklangen und die Bühne in eine fesselnde Lichtstimmung getaucht war.

Es spielten Friederike aus der 12. Klasse und Annegret Siedel von Bell’arte Salzburg, einem österreichischen Ensemble, das sich in seiner Leidenschaft für Salzburger Komponisten zusammengefunden hatte und am Tag darauf auch in der Propsteikirche St. Anna auftrat. „Der für uns im Garten Blut geschwitzt hat“ lautete das Stück, die sechste der von Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) komponierten Rosenkranzsonaten. Diese standen so wie Biber selbst im Mittelpunkt des Abends.

Weiterlesen ...

 In Gedenken an Herrn Dr. Meyer

Die Schulreporter
19. April 2023
 

„Wisst ihr, wodurch höhere Elemente entstehen?
Durch Novae- und Supernovae-Explosionen.
Im Prinzip sind wir also alle Sternenkinder, da wir durch Sternenstaub entstanden.“

 (Dr. Frank Meyer)

 

Stille vor dem Haupteingang des Gymnasiums Fridericianum, nur leise hört man die Straßenbahnen im Hintergrund. Dann ergreift Schulleiter Dr. Dietsche das Mikrofon und erzählt von einem Lehrer, der mehr als drei Jahrzehnte an dieser Schule unterrichtete.

Während der Osterferien, am 5. April, ist Biologie-, Chemie- und Astronomielehrer Dr. Frank Meyer verstorben. Um sein Andenken zu ehren, überlegten sich die Schüler der 12. Klassen eine kurze Veranstaltung. Heute sind viele von ihnen in Laborkitteln oder als Pflanzen verkleidet, um Dr. Meyers Liebe und Begeisterung für die Natur darzustellen.

Herr Dietsche nimmt einige Zweige eines Schlehdorns in die Hand, voller kleiner weißer Blüten, und erklärt, dass diese zwar unscheinbar und nutzlos erscheinen, doch vielseitig und von großer Bedeutung sind, denn sie spenden überlebenswichtige Nahrung für viele Tiere.
Und so will unser Schulleiter sich auch an den verstorbenen Kollegen erinnern, der sich nie in den Vordergrund gedrängt hat, jedoch, genau wie der Schlehdorn, wertvoll und vielseitig war.

Schließlich ergreifen noch zwei Schülerinnen seines letzten Biologie-Leistungskurses, Hannah und Felina, das Wort, berichten von einem Lehrer, der für die Wissenschaft, die Natur und den Nachthimmel lebte. Ein Lehrer, der seinen Schülern Unterrichtsinhalte nicht nur mit nahezu unendlichem Wissen, sondern auch mit viel Humor nahebrachte. Ein Lehrer, der auch einmal eine Testrückgabe verlegte, da der Jupiter gerade so schön am Himmel stand.

Durch diese Veranstaltung konnten Lehrer wie auch Schüler gemeinsam von einem wundervollen Menschen Abschied nehmen.

Im Sekretariat liegen Kondolenzbücher aus, in die sich auch Ehemalige gerne eintragen können.

 

Die Schulreporter, 19. April 2023

Die „Sonne“ strahlt – unsere Schülerzeitung als Wettbewerbssieger

Die Schulreporter
16. März 2023
Zugriffe: 475

Unsere Schülerzeitung „Die Sonne“ hat im 9. Schülerzeitungswettbewerb der Provinzial Nord für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern den ersten Platz belegt.

Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem großen Erfolg!

Außerdem ein großes Dankeschön an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler und an Frau Stagge, unsere Schulsozialarbeiterin, für ihr beeindruckendes Engagement!

Etwa vor einem Jahr hatten wir bereits ein Interview mit Leonie, Judith und Marco geführt, die ebenfalls zum „Siegerteam“ gehören und die uns von ihrer Arbeit in der Reaktion der Schülerzeitung "Die Sonne" erzählt haben. Dieses Interview kann man hier nachlesen.

Weiterlesen ...

Knobeln im Team - Der Bolyai-Mathematikwettbewerb

Die Schulreporter
03. Februar 2023
Zugriffe: 566

Die Köpfe rauchen in Raum 109. Nur 60 Minuten haben die Teams heute, am 16.1.23, Zeit, die kniffeligen Aufgaben aus allen Bereichen der Mathematik zu lösen.

Der Bolyai-Mathematikwettbewerb findet jährlich in Italien, Österreich und Deutschland statt, seit zwei Jahren auch an unserer Schule. Unter Leitung und Aufsicht von Frau Bibow-Grebe ist den Viererteams aus Klassenstufe 11 und 12 eine Stunde Zeit gegeben, um die Aufgaben zu lösen.

Weiterlesen ...

What a drama! – Englische Theateraufführungen für unsere Klassen

Die Schulreporter
30. Januar 2023
Zugriffe: 552

Ein Theatererlebnis der ganz besonderen Art hatte sich unseren SchülerInnen bereits am 28.09.2022 mit dem Auftritt der Theatre@school in unserer Aula geboten. Diese Theatergruppe im Kleinformat begeisterte die 8- und 9-Klässler mit dem Stück „Monster Moments“ sowie die Oberstufe mit „Life Online“.

Weiterlesen ...

Geschichte hautnah – Ein Besuch in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Die Schulreporter
29. Januar 2023
Zugriffe: 741

Die Schule ist ein Ort zum Lernen. Wir lernen Mathematik und Biologie oder eben auch Geschichte. Wir lernen die Fakten und lesen die Quellen, um letztendlich der historischen Wahrheit näher zu kommen. Manchmal aber braucht es für die Offenlegung schmerzlicher Wahrheiten mehr als ein Schulbuch. Aus diesem Grund ist an unserer Schule für gewöhnlich eine Gedenkstättenfahrt zu einem Konzentrationslager für alle Schüler der Sekundarstufe I vorgesehen. Aufgrund der Corona-Pandemie musste diese aber in unserem Jahrgang ausfallen. Jetzt ist es dank dem Engagement von Herrn Bütje jedoch gelungen, diesen Besuch im Rahmen des Geschichtsunterrichts der zwölften Klassen nachzuholen. Anne aus dem Leistungskurs Geschichte hat als Gastreporterin diesen Tag für uns näher begleitet.

Weiterlesen ...

Lebendige Antike - Der Lateintag der 7. Klassen

Die Schulreporter
22. Dezember 2022
Zugriffe: 873

Nach den vielfältigen Einschränkungen durch die Coronazeit konnte am Freitag, 02.12.2022, auch endlich wieder ein interessantes Projekt für die siebten Klassen realisiert werden: Der traditionelle Lateintag, für den sich alle Lateinlehrerinnen und -lehrer immer etwas ganz Besonderes für die Schülerinnen und Schüler überlegen.

Weiterlesen ...

Weihnachtsstimmung nach Noten - Unser Adventskonzert in der Aula

Die Schulreporter
21. Dezember 2022
Zugriffe: 748

„Ewigkeiten ist es her, seitdem unsere Aula so voll war.“  Mit diesen Worten begrüßte unser Schulleiter, Herr Dr. Dietsche, das Publikum zum Adventskonzert, welches am 01.12.2022 um 18 Uhr - drei Jahre nach der erzwungenen Coronapause - endlich wieder stattfinden konnte. Lehrer, Schüler und deren Familien hatten die Stimmung des Konzerts in dieser Zeit sehr vermisst. Trotz der wenigen Werbung für das Konzert war die festlich geschmückte Aula prall gefüllt.

Weiterlesen ...

Adventsbasar – Weihnachtsstimmung am Fridericianum

Die Schulreporter
25. November 2022
Zugriffe: 1109

Es ist nun drei Jahre her, seitdem Eltern, Lehrer und Schüler gleichermaßen letztmals die Möglichkeit hatten, den Adventsbasar unserer Schule zu besuchen. Schließlich zog die Corona-Pandemie auch allerlei Einschränkungen in unserem Schulleben nach sich, aber davon soll am 1. Dezember nicht mehr die Rede sein. Denn dann wird in der Mensa von 16:30 bis 20:00 Uhr durch den Verkauf von Selbstgemachtem zahlreicher Klassen, wie z. B. Plätzchen und Dekorationen, wieder Adventsstimmung verbreitet.

Weiterlesen ...

Deutsche Metropolen – Die Zwölften des Gymnasiums Fridericianum in Berlin und Köln

Die Schulreporter
16. September 2022
Zugriffe: 832

Es war die Woche vom 5.9. bis zum 9.9.2022, als wir, die Zwölftklässler des Gymnasiums Fridericianum, uns einem Meilenstein unseres Schülerlebens widmen durften. Wir trafen uns am Hauptbahnhof, um dort in den Bus zu steigen und mit unseren Mitschülern entweder nach Köln oder Berlin zu fahren, je nachdem, welchem Kurs wir angehören. Für die Zwölften war es die Woche der Kursfahrt.

Weiterlesen ...

Projektkurse in Klasse 11 – Was ist das?

Die Schulreporter
12. Juli 2022
Zugriffe: 638

Unsere Schule bietet für die Schüler der Oberstufe eine thematisch breitgefächerte Vielzahl an Projektkursen an. Manche davon können jedes Jahr angeboten werden, andere nur für ein oder zwei Semester.

Grundsätzlich stellt sich jedoch die Frage, warum sich jemand überhaupt entscheiden sollte, ein Projektfach anstelle eines regulären Fachs zu wählen. Als wir unsere Mitschüler zu diesem Thema befragt haben, wurde eines schnell klar: Zwar ist die Wahl eines Projektkurses nicht verpflichtend, aber dennoch kann sie einige Vorteile bieten. So ermöglicht ein Projektfach den Schülern, auf die geforderte Mindeststundenanzahl bei der Wahl der Kurse zu kommen. Für viele stellt ein Projektfach auch insofern eine ideale Alternative zum regulären Unterricht dar, da man dort nicht benotet wird und somit der Stress, den Benotung mit sich bringt, nicht aufkommt.

Womit sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in den Projektkursen beschäftigen und wie sie die  Arbeit in diesen Kursen finden, kann in den nachfolgenden Beiträgen nachgelesen werden und somit auch als Hilfe bei der Entscheidung für einen Projektkurs dienen.

  • Cambridge,
  • der Chor,
  • das Geschichtsprojekt,
  • das Kunstprojekt,
  • die Methodik der Naturwissenschaften
  • die Schulsanitäter und
  • die Schulreporter.

 

Weiterlesen ...

Helfer für alle Fälle - Die Schulsanitäter

Die Schulreporter
19. Juni 2022
Zugriffe: 1984

Freitag, 3. Block, Chemie, 12:04 Uhr.

Die Schulklingel gongt kurz und über die Lautsprecher ertönt in dringlichem Tonfall die Stimme unserer Schulsekretärin Frau Hartig: „Ein Schulsanitäter sofort in Raum 219, ein Schulsanitäter bitte in Raum 219.“ Unsere Mitschülerin Josie springt von ihrem Platz auf, lässt alles stehen und liegen und eilt zu besagtem Ort. Der Unterricht läuft einfach weiter, als wäre nichts gewesen, nur mit einem Mann, besser gesagt einer Frau, weniger.

Weiterlesen ...

Gelebte Nachhaltigkeit

Die Schulreporter
19. Juni 2022
Zugriffe: 1499

An einem Montagnachmittag im März. Um 15:30 Uhr betreten wir das Schulgebäude, das mittlerweile ruhig und leer, nur von wenigen Reinigungskräften bevölkert, vor uns liegt. Doch sobald man im Gebäude ist, wird es laut. Obwohl bereits alle anderen Schüler nach Hause gegangen sind, wartet eine Gruppe von Jugendlichen im dunklen Eingangsbereich. Sie warten auf ihre Lehrerin. Wir nutzen diese Chance, um uns vorzustellen, ihnen zu sagen, dass wir sie interviewen wollen. Als, einen Wagen voller benötigter Materialien vor sich herschiebend, Frau Langkau um die Ecke kommt, springt die Gruppe auf und drängt in den Klassenraum. Die Lehrerin weiß bereits von unserem Interview, wir gehen also einfach rein und schauen den Schülerinnen und Schülern bei der Arbeit zu.

Weiterlesen ...

Von der brasilianischen Sonne ins deutsche Herbstwetter – Bianca, André und Felipe in Schwerin

Die Schulreporter
20. Dezember 2021
Zugriffe: 1534

Seit Beginn dieses Schuljahres besuchen Bianca, André und Felipe, drei brasilianische Gastschüler von der Deutschen Schule in São Paulo unsere 10. Klassen.

Doch wie sieht das Leben aus, wenn man in so jungem Alter ein neues Land entdeckt? Und welche ersten Eindrücke hat das für uns so heimische Schwerin wohl vermittelt?

Um diesen Fragen nachzugehen, haben wir, die Schulreporter der 11. Klassen, uns einmal mit Bianca und den beiden Jungen zusammengesetzt und uns darüber unterhalten.

Weiterlesen ...

Green TechnOlympics - Engagement für mehr Nachhaltigkeit

Die Schulreporter
20. Dezember 2021
Zugriffe: 1728

Am 3. und 4. November 2021 fanden die zweiten Internationalen Green TechnOlympics statt. Dank der langjährigen Zusammenarbeit mit der ATI Westmecklenburg konnten 11 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 und 11 des Fridericianum Schwerin teilnehmen und sogar sehr gute Platzierungen erringen.

Weiterlesen ...

Gemeinsam durch die Schweriner Höhenluft

Die Schulreporter
18. Dezember 2021
Zugriffe: 2215

Am Montag, 30.08.2021, unternahmen wir, die Klasse 11ma3 des Gymnasiums Fridericianum, einen Wandertag in den Kletterpark an der Crivitzer Chaussee in Schwerin. Wir entschieden uns dafür, dieses Ziel für unseren ersten gemeinsamen Wandertag zu wählen, da wir uns einig waren, dass ein gemeinsames Kletterabenteuer Klassenzusammenhalt schaffen würde. Nach all der tristen Zeit des pandemiebedingten Herumsitzens schien uns eine gemeinschaftliche Herausforderung an der frischen Luft genau richtig.

Weiterlesen ...

Weitere Beiträge ...

  1. Spanische Familientradition - Lucia und Ana am Fridericianum
  2. Wählen üben - Die Juniorwahl
  3. Über die Vergangenheit lernen – Ein Besuch im Dokumentationszentrum
  4. Technolympiade 2021
  5. Stolpersteine - Spuren der Geschichte
Schulleitung
Herr Dr. U. Dietsche (Schulleiter)
Frau C. Häfner-Schneider (stellv. Schulleiterin)
Herr E.-P. Karpel (Oberstufenkoordinator)
Frau S. Schrapers (Koordinatorin für die Klassenstufen 9 und 10)
Frau N. Mensing (Koordinatorin für die Klassenstufen 7 und 8)
Herr T. Flügge (Koordinator für die Hochbegabtenklassen)
 
Sekretariat
Frau K. Hartig
Frau J. Weser
 
Kontakt
Gymnasium Fridericianum Schwerin
Goethestraße 74
19053 Schwerin
Tel: 0385 - 30 21 30
Fax: 0385 - 30 21 333
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Erreichbarkeit
Straßenbahnhaltestellen des Nahverkehrs Schwerin: Marienplatz und Schlossblick
  • Straßenbahnlinien 1, 2, 4
  • Buslinien 1, 5, 7, 8, 10, 12, 14, 19
  • Regionalbusse
Bahnhof Schwerin Mitte
  • Regionalverkehr der Deutschen Bahn und
  • Züge der Ostdeutschen Eisenbahn

Impressum & Datenschutzerklärung